Tennisarm
(Epicondylitis humeri radialis)
Definition
Der Tennisarm (Epicondylitis humeri radialis) ist eine relativ häufige Erkrankung, die sich durch die Überlastung einer bestimmten Sehne entwickelt.
Ursache
Ursache eines Tennisarms ist eine Überbelastung der Sehne. Die Schmerzen (an der Außenseite) entstehen durch mikroskopisch kleine Risse in den Sehnen, welche die Muskeln mit dem Knochen verbinden. Durch die Reizung kommt es in Folge zu einer Entzündung im Gewebe.
Symptome
Bei einem Tennisarm schmerzt zunächst der Knochenvorsprung an der Außenseite des Ellenbogens auf Druck. Auch die am Ellenbogen ansetzenden Muskeln können schmerzen. Die Schmerzen nehmen im Bereich des Ellenbogens mit der Zeit zu – vor allem, wenn das Handgelenk gegen einen Widerstand nach oben gedrückt wird. Zudem kann sich ein Schwächegefühl im Handgelenk bemerkbar machen.
Therapie
Die konservativen Therapien bestehen aus einer Art Ruhigstellung des betroffenes Gelenks mit Hilfe einer Epicondylitis-Spange, ACP-Injektionen, medikamentöse Behandlung, Kinesio Tape und Stoßwellentherapie.